IDZ Event
Umfrage Designkompetenz in Unternehmen
Im Zusammenhang mit dem Forschungsprojekt „Designkompetenz in Unternehmen“ der Hochschule Luzern soll mit einer Online-Befragung untersucht werden, welche Gestaltungsfähigkeiten für den Unternehmenserfolg ausschlaggebend sind.

Design ist mehr als nur schöne Oberfläche! Dass gutes Design ein wichtiger Bestandteil des Erfolgs von Unternehmen ist, steht fest: Viele Studien haben dies aufgezeigt und Best-Practices wie Apple, Tesla, dm oder Patagonia leben dies vor, jedes der Unternehmen auf seine Art. Was diese Vorbilder gemeinsam haben, ist ein Exzellenzdenken, das sich auch im Design wiederfindet.
In einer umfassenden Studie möchte die Hochschule Luzern, unter Leitung von Prof. Jan-Erik Baars, nun die Fähigkeiten im Gestalten erarbeiten und klären, wie sich diese in einem Unternehmen optimal entfalten. Im Rahmen einer Case-Study mit verschiedenen Unternehmen entsteht ein umfassendes Modell, das die Designfähigkeit erfasst und beschreibt.
Mit einer Online-Befragung soll untersucht werden, welche Gestaltungsfähigkeiten für den Unternehmenserfolg ausschlaggebend sind. Angesprochen sind all jene, die aus ihrer Sicht die Fähigkeiten des Designs im Unternehmen evaluieren können. Die Befragung ist vom 8. Dezember bis zum 1. März online und kann auch anonym beantwortet werden. Über eine rege Beteiligung würden wir uns freuen!
Gemeinsam mit weiteren Partnern, wie der Swiss Design Association, Bayern Design und Design Austria, unterstützen wir die HS Luzern im Laufe dieses Projekts. Als Ansprechpartner im IDZ steht unser Mitglied Joachim Kobuss in Berlin zur Verfügung.
IDZ Event
Bundespreis Ecodesign | Ausschreibung 2023
Vom 23. Januar bis zum 17. April können sich europaweit Unternehmen, Gestalter:innen und Studierende um den Bundespreis Ecodesign 2023 bewerben.
Gesucht werden einfallsreiche Ideen und Projekte, die herausragend gestaltet und zukunftsweisend sind. Dies schließt neben marktreifen Produkten und Dienstleistungen auch konzeptionelle und studentische Arbeiten mit ein. Designinnovationen sind genauso gefragt wie technische und soziale Innovationen. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!
Alle Infos zum Wettbewerb unter: bundespreis-ecodesign.de
19.30–21.00 Uhr
Member of IDZ
BLICK NACH VORN N° 7 - Pilze. Material. Zukunft.
Am Donnerstag, 23. Februar 2023 um 19:30 Uhr lädt das Sustainable Design Center zur hybriden Veranstaltungsreihe BLICK NACH VORN ein. Zu Gast sind Alessandro Volpato (TOP Lab) und Dr. Bertram Schmidt (Biotechologie der TU Berlin).Thema: Pilzmyzel und seine vielversprechende Rolle bei der ökologischen, kreisläufigen Transformation des Bausektors.
Denn: eine echte Revolution steht an!
Berichtet wird über Forschung, Citizen Science und den aktuellen Projekten u.a. Im Futurium Berlin. Wer sich für die dringend nötige Transformation des Bausektors oder revolutionäre Materialinnovationen interessiert, ist hier genau richtig! Mehr Infos
mehr Infos
IDZ Event
Umfrage Designkompetenz in Unternehmen
Im Zusammenhang mit dem Forschungsprojekt „Designkompetenz in Unternehmen“ der Hochschule Luzern soll mit einer Online-Befragung untersucht werden, welche Gestaltungsfähigkeiten für den Unternehmenserfolg ausschlaggebend sind.

Design ist mehr als nur schöne Oberfläche! Dass gutes Design ein wichtiger Bestandteil des Erfolgs von Unternehmen ist, steht fest: Viele Studien haben dies aufgezeigt und Best-Practices wie Apple, Tesla, dm oder Patagonia leben dies vor, jedes der Unternehmen auf seine Art. Was diese Vorbilder gemeinsam haben, ist ein Exzellenzdenken, das sich auch im Design wiederfindet.
In einer umfassenden Studie möchte die Hochschule Luzern, unter Leitung von Prof. Jan-Erik Baars, nun die Fähigkeiten im Gestalten erarbeiten und klären, wie sich diese in einem Unternehmen optimal entfalten. Im Rahmen einer Case-Study mit verschiedenen Unternehmen entsteht ein umfassendes Modell, das die Designfähigkeit erfasst und beschreibt.
Mit einer Online-Befragung soll untersucht werden, welche Gestaltungsfähigkeiten für den Unternehmenserfolg ausschlaggebend sind. Angesprochen sind all jene, die aus ihrer Sicht die Fähigkeiten des Designs im Unternehmen evaluieren können. Die Befragung ist vom 8. Dezember bis zum 1. März online und kann auch anonym beantwortet werden. Über eine rege Beteiligung würden wir uns freuen!
Gemeinsam mit weiteren Partnern, wie der Swiss Design Association, Bayern Design und Design Austria, unterstützen wir die HS Luzern im Laufe dieses Projekts. Als Ansprechpartner im IDZ steht unser Mitglied Joachim Kobuss in Berlin zur Verfügung.
IDZ Event
Bundespreis Ecodesign | Ausschreibung 2023
Vom 23. Januar bis zum 17. April können sich europaweit Unternehmen, Gestalter:innen und Studierende um den Bundespreis Ecodesign 2023 bewerben.
Gesucht werden einfallsreiche Ideen und Projekte, die herausragend gestaltet und zukunftsweisend sind. Dies schließt neben marktreifen Produkten und Dienstleistungen auch konzeptionelle und studentische Arbeiten mit ein. Designinnovationen sind genauso gefragt wie technische und soziale Innovationen. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!
Alle Infos zum Wettbewerb unter: bundespreis-ecodesign.de
IDZ Event
#UXDA23: Offen für Einreichungen!
Werden Sie Teil der globalen Experience Leadership Community: Der Teilnahmeaufruf für die UX Design Awards - Autumn 2023 läuft bis zum 31. Mai. Reichen Sie jetzt Ihre besten UX-Arbeiten ein.
17.00–18.00 Uhr
IDZ Event
UX Design Awards Virtual Award Ceremony
Feiern Sie mit uns! Seien Sie am 1. März 2023 dabei, wenn wir bei unserer virtuellen Preisverleihung herausragendes Experience Design feiern!
Mehr als 400 Beiträge aus 46 Ländern wurden für den Wettbewerb eingereicht, 91 davon wurden für die Awards nominiert. Wir freuen uns nun riesig darauf, die Gewinner der UX Design Awards Spring 2023 zu präsentieren. Sie sind herzlich eingeladen, die Gewinnerprojekte kennenzulernen, die erfolgreichen Teilnehmer:innen und unsere Jury bei unserer virtuellen Preisverleihung treffen.
Die Zeremonie wird am 1. März ab 17 Uhr (MEZ) live auf LinkedIn und hier gestreamt.
19.00–22.00 Uhr
IDZ Event
DESIGN INSIGHTS #1 Gestaltung bedeutet Optimismus
Das IDZ und feldfünf laden ein: Vortragsabend mit der Kommunikationsgestalterin Prof. Anna Berkenbusch
Der Alltag als Grundlage für Kommunikationsdesign: Prof. Anna Berkenbusch beschreibt anhand von Alltagsbeobachtungen in Bezug auf Sprache, Umgangsformen und Beziehungen ihre Arbeit als Kommunikationsgestalterin. Sie zeigt Beispiele aus der Lehre und aus ihrem Studio in Berlin. Außerdem stellt sie ihr 2022 erschienenes Buch Alle Tage, Gestaltung verändert die Welt vor. Christian Gralingen und Anja Nienstädt greifen in einem Workshop mit ihren Schüler:innen vom Lette Verein Berlin Themen aus dem Buch auf und setzen sich gestalterisch damit auseinander. Die Ergebnisse stellen sie im Anschluss an den Vortrag von Prof. Anna Berkenbusch vor. In der Fenstergalerie von feldfünf werden die Arbeiten noch bis zum 24. März zu sehen sein.
Der Vortrag bildet den Auftakt zu unserer neuen Veranstaltungsreihe DESIGN INSIGHTS, die nach der Rolle und Bedeutung von Design im gesellschaftlichen Kontext fragt.
Wann?
15. März 2023 um 19:00 Uhr (Einlass ab 18:30 Uhr)
Wo?
feldfünf, Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 7–8, 10969 Berlin
Programm:
19:00 Uhr Begrüßung
Benita Braun-Feldweg, feldfünf und Ingrid Krauß, IDZ
19:10 Uhr Vortrag Gestaltung bedeutet Optimismus
Prof. Anna Berkenbusch
20:00 Uhr Vorstellung der Workshop-Ergebnisse
Christian Gralingen, Anja Nienstädt und Schüler:innen des Lette Vereins Berlin
20:15 Uhr Fragen und Diskussion mit dem Publikum
20:30 Uhr Get-together mit Original Berliner Cidre (OBC)
22:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um verbindliche Anmeldung.
Eintritt:
10 €, ermäßigt: 5 €
Für IDZ-Mitglieder und Mitglieder des feldfünf e.V. ist der Eintritt kostenlos.
Förderer:

17.00 Uhr
IDZ Event
UX Design Awards: Deep Dive Award Winners | Heidelberg Materials
In ihrer Präsentation führen uns Creative Lead UX Florian Jörgensen, Senior UX Researcher Sarah Gelb-Wiegand und Product Owner Daniil Starikov durch ihr preisgekröntes Projekt "Planner".
Mit Planner kann die Produktion in den Zementwerken von Heidelberg Materials geplant werden. Die App ermöglicht es den Nutzer:innen, die durch die Volatilität des Energiemarktes verursachten hohen Kosten zu senken, indem sie auf kostengünstigere Produktionszeiten und einen höheren Anteil an erneuerbaren Energien umstellen. Mithilfe von Echtzeitdaten zu Energiepreisen, Materialbeständen und Maschinenverfügbarkeit können die Nutzer:innen bessere Planungsentscheidungen treffen.
Bitte registrieren Sie sich hier!
17.00 Uhr
IDZ Event
UX Conversations: Amber Lundy
In der ersten Folge unserer 'UX Conversations' sprechen wir mit Jurymitglied Amber Lundy, Director of Product Design bei Ford Electric Vehicles, über die aktuellen Entwicklungen in ihrem Arbeitsbereich und ihre persönliche Entwicklung.
Amber, die an der Schnittstelle von Kreativität, Kunst und Programmierung aufgewachsen ist, teilt in diesem Gespräch ihre jahrelange Erfahrung bei der Gestaltung komplexer digitaler Projekte und fortschrittlicher Konzepte für einige der größten Unternehmen der Welt. Dabei diskutiert sie wichtige Fragen, wie die positive Wirkung fortschrittlichen Designs, die Entwicklung strategischer Designkompetenzen, die notwendigen Fähigkeiten zur Beeinflussung von Unternehmensführungen und die Unterschiede zwischen dem Design von KI-gesteuerten Erlebnissen und der Produktentwicklung ohne KI. Zudem gibt sie wertvolle Einblicke in einen sich schnell verändernden Arbeitsbereich zwischen Strategie, Kreativität und Technologie.
Weitere Informationen auf LinkedIn und hier.
8.30–9.15 Uhr
Service-Design für zirkuläre Geschäftsmodelle
In dieser Online-Veranstaltung des Umweltbundesamtes lernen Sie zwei Designtools für die Circular Economy kennen.
Service-Design ermöglicht ganz neue Möglichkeiten, um mit zirkulären Geschäftsmodellen attraktive Nutzungsangebote mit wenig Ressourcenverbrauch zu gestalten. Doch welche Strategie bringt die größte Umweltentlastung? Welche Dienstleistungen sollte ein Unternehmen selbst anbieten? Wo lohnt es sich, Partner ins Boot zu holen? Und wie lässt sich wirtschaftlich nachhaltig agieren?
Die „circulardesign.tools“ geben Antworten. Sie sind ein Ergebnis des EU-Interreg-Projektes im Ostseeraum „EcoDesign Circle 4.0“ mit dem Umweltbundesamt als Lead Partner. In ihm hat das IDZ gemeinsam mit anderen Designzentren und Forschungsinstituten Werkzeuge und Methoden entwickelt, die Designer:innen und Entwickler:innen gezielt darin unterstützen, Lösungen für die Circular Economy zu entwickeln.
Ronja Scholz vom Fraunhofer IZM stellt zwei dieser Tools vor, die sich insbesondere auf die Möglichkeiten der Wertschöpfung durch Services fokussieren.
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Bitte melden Sie sich hier an.

IDZ Event
Bundespreis Ecodesign | Ausschreibung 2023
Vom 23. Januar bis zum 17. April können sich europaweit Unternehmen, Gestalter:innen und Studierende um den Bundespreis Ecodesign 2023 bewerben.
Gesucht werden einfallsreiche Ideen und Projekte, die herausragend gestaltet und zukunftsweisend sind. Dies schließt neben marktreifen Produkten und Dienstleistungen auch konzeptionelle und studentische Arbeiten mit ein. Designinnovationen sind genauso gefragt wie technische und soziale Innovationen. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!
Alle Infos zum Wettbewerb unter: bundespreis-ecodesign.de
IDZ Event
#UXDA23: Offen für Einreichungen!
Werden Sie Teil der globalen Experience Leadership Community: Der Teilnahmeaufruf für die UX Design Awards - Autumn 2023 läuft bis zum 31. Mai. Reichen Sie jetzt Ihre besten UX-Arbeiten ein.
17.00 Uhr
IDZ Event
UX Design Awards: Deep Dive Award Winners | HHLA Sky GmbH
In diesem Deep Dive führen uns Matthias Gronstedt, Rebecca Heinsohn und Thomas Hofmann durch ihr preisgekröntes Projekt "ICC - Integrated control center".
Die Integrierte Leitstelle von HHLA Sky und USE Institut für Anwendersystemtechnik ist weltweit das erste cybersicher zertifizierte Management-Tool für automatisierte Drohneneinsätze und autonome Roboter. Die browserbasierte Software wurde entwickelt, um Einsätze ortsunabhängig zu planen, zu steuern und zu überwachen. Sie deckt die gesamte Prozesskette ab und ist perfekt auf die verschiedenen Drohnentypen und Einsätze abgestimmt. Das Kontrollzentrum gewährleistet einen optimalen und reibungslosen Ablauf.
Bitte registrieren Sie sich hier!