Biotrem

BIOTREM SP. Z O.O.
biotrem.eu


Das Einweggeschirr Biotrem ist in nur dreißig Tagen vollständig biologisch kompostierbar. Weizenkleie fällt beim Mahlen von Getreide an. Für die Produktion wird nur reine, essbare Weizenkleie sowie eine sehr kleine Menge Wasser verwendet. Auf chemische Zusätze wird verzichtet, das Geschirr ist dadurch gesundheitlich unbedenklich. Aus rund einer Tonne Weizenkleie können bis zu 10.000 Einwegteller hergestellt werden. Das Geschirr eignet sich sowohl für kalte als auch warme Speisen und kann im Backofen oder auch in der Mikrowelle benutzt werden.




Culinary Misfits

Lea Brumsack, Tanja Krakowski
culinarymisfits.de


Knollige Kartoffeln, Möhren mit drei Beinen oder überdimensionale Zucchini – Gemüse und Obst, das nicht dem Standard entspricht wird für den Verkauf oftmals im großen Stil aussortiert und entsorgt. Gegen diese Lebensmittelverschwendung setzt sich das Projekt Culinary Misfits ein. In Workshops bringen die Macherinnen des Projektes Unternehmen und privaten Gruppen, aber auch Kindern und Jugendlichen eine Esskultur nahe, in der Lebensmittel wieder wertgeschätzt werden. Culinary Misfits bietet auch einen Catering-Service an. Gemüse und Obst werden ausschließlich von lokalen Bio-Bauernhöfen bezogen.




Kaffeeform

Kafform UG, Julian Lechner
kaffeeform.com


Das Geschirr Kaffeeform besteht aus Kaffeeabfall, der mit Holzspänen und Biopolymeren versetzt wird. In Zusammenarbeit mit einer Berliner Behindertenwerkstatt wird der Kaffeesatz aus der lokalen Gastronomie gesammelt und getrocknet, verpackt und versendet. Im Anschluss wird er in einer Produktionsstätte in Baden-Württemberg verarbeitet. So entsteht aus dem Abfall ein neues Produkt. Das nach Kaffee riechende Geschirr ist leicht, lange haltbar und einfach zu reinigen. Kaffeeform kann online oder in ausgewählten Cafés und Geschäften bezogen werden.




RePack

RePack
originalrepack.com


RePack bietet einen Kreislaufservice für den Onlinehandel an, bei dem Versandverpackungen unkompliziert zurückgegeben und wiederverwendet werden können. Benutzer*innen müssen hierzu die RePack-Verpackung auf Briefgröße zusammenfalten und sie weltweit entgeltfrei in einen beliebigen Briefkasten einwerfen. Im Anschluss erhalten Kund*innen einen Gutschein, den sie bei allen teilnehmenden Onlineshops einlösen können. Die Versandtaschen können bis zu zwanzigmal wiederverwendet werden. Der Kreislaufservice reduziert den Verpackungsmüll um über 90% und CO2-Emissionen um 80%. Das Projekt verbessert das Nutzungserlebnis im Onlinehandel, steigert den Umsatz und vermeidet unnötigen Abfall.




Soulbottles

Soulproducts GmbH
soulbottles.de


soulbottles sind wiederbefüllbare Trinkflaschen aus Glas mit einem Verschluss aus Edelstahl, Keramik und Naturkautschuk. Durch den Verzicht auf Plastik bleiben die Getränke frei von Schadstoffen und Weichmachern. Die Produktion erfolgt fair und klimaneutral in Deutschland. Die abwechslungsreichen Motive werden von Designer*innen aus der ganzen Welt gestaltet. Das Projekt unterstützt zudem Trinkwasserinitiativen: Pro verkaufter Flasche geht ein Euro an die Hamburger Organisation Viva con Agua St. Pauli.




Original Unverpackt

Original Unverpackt GmbH
original-unverpackt.de


Fast eine halbe Tonne Haushaltsmüll fällt allein in Deutschland jährlich pro Kopf an – nicht zuletzt durch in Plastik abgepackte Lebensmittel. Eine Alternative hierzu bietet der Supermarkt Original Unverpackt: Auf Einwegverpackungen wird vollständig verzichtet, die Waren können stattdessen an Abpackstationen abgefüllt werden – ob Bohnen, Flüssigkeiten oder Getreide. Neben dem konkreten Vermeiden von Müll wird über Themen wie Recycling oder Zero Waste aufgeklärt. Bisher gibt es einen Supermarkt in Berlin sowie einen Onlineshop.




GIRIA

Evelina Kudabaitė
evelinakudabaite.com


GIRIA wird aus Blättern und der Rinde von Eichen, Eschen sowie Kiefern hergestellt. Die verwendeten Materialien geben dem Geschirr eine einzigartige, in Farbe und Rauheit variierende Textur. Das Geschirr wird in Handarbeit ausgeformt, geölt und über einen Zeitraum von mehreren Wochen getrocknet. Jedes Objekt ist ein Einzelstück und verändert sich mit der Zeit, je nach Benutzung. Als Materialstudie wertet das Projekt natürliche Abfälle zu kostbaren Unikaten auf.

IDZ Mitglieder

stellen sich vor


Anfang 2020 haben wir begonnen, in unserem monatlichen Newsletter ein IDZ-Mitglied des Monats vorzustellen.

Wir haben inzwischen vier dieser Beiträge auf der Website gesammelt, und hoffen, mit der Zeit einen interessanten Einblick in unsere Mitgliederstruktur zu geben.


Mitglied werden!



Wir sind das professionelle Design-Netzwerk.


Das IDZ



Wir stehen für gutes Design.


50 Jahre IDZ