Sustainability and Other Stories

MAYYA SALIBA design & sustainability
mayyasaliba.com


Kann der Widerspruch von Fast Fashion und Nachhaltigkeit durch eine Kreislaufwirtschaft aufgehoben werden? Sustainability and Other Stories ist Fallstudie und Kollektion zugleich.
Die Kollektion wurde unter Einsatz verschiedener Techniken kreislauffähig gestaltet. Das Projekt möchte die politische Rolle von Design stärken und schnelllebiges Konsumverhalten in einer globalisierten Welt hinterfragen.




PYUA – Ecorrect Outerwear

Sportsman‘s Delight GmbH
pyua.de


Die Funktionsbekleidungsmarke PYUA fertigt Wintersportbekleidung aus bereits rezyklierten oder rezyklierfähigen Materialien. Die verwendeten Materialien werden in dem sogenannten Closed-Loop-Recycling-System wiederverwertet. Ressourcen werden so geschont und der CO2-Austoß reduziert. Die fluorcarbonfreie Ausrüstung setzt Maßstäbe: Das für die Imprägnierung eigens entwickelte Polyester-Laminat Climaloop ist schadstofffrei. Der angebotene Reparaturservice verlängert die Lebensdauer nachhaltig.




Pure Waste Textiles

Pure Waste Textiles LTD.
purewastetextiles.com


Pure Waste Textiles stellt zu 100% rezyklierte Garne, Stoffe und Bekleidung her. Das Rohmaterial für die Textilien stammt aus Abfällen, die in Nähfabriken sowie Web- und Spinnmühlen anfallen. Die Textilien werden nach Farbe und Qualität sortiert und mechanisch wieder zu Fasern verarbeitet. Je nach Bedarf können die Baumwollabfälle mit chemisch rezyklierten Polyester- oder Viskosefasern versponnen werden. Die gestrickten oder gewobenen Garne werden dann veredelt und zum Endprodukt geschnitten. Bei der Rezyklierung kommen keine schädlichen Chemikalien zum Einsatz. Für die Herstellung jedes Pure Waste T-Shirts fallen im Vergleich zu einem T-Shirt aus Neumaterial bis zu 2.700 Liter weniger Wasser an. 90% der für die Herstellung aufgebrachten Energie stammt aus erneuerbaren Energien.




Kleiderei

Kleiderei Hamburg GmbH
kleiderei.com


Die Kleiderei ist ein Leihservice für Kleidung. Für einen festen Betrag erhalten Abonnent*innen monatlich ein Paket mit vier Kleidungsstücken nach Hause geliefert. Die Kleidungsstücke sind auf ihren Geschmack hin abgestimmt – hierfür muss bei der Anmeldung ein Fragebogen ausgefüllt werden. Das Sortiment setzt sich zusammen aus (jungen) Designmarken, ausgewählten Vintage-Teilen sowie gespendeter Kleidung. Das Projekt ermöglicht einen abwechslungsreichen Kleiderschrank und das Ausprobieren von neuen Kleidungsstilen – ganz ohne Fast-Fashion und Überfluss. Im Kölner Kleiderei-Laden kann Kleidung auch „offline“ ausgeliehen werden.




Upmade

Aus Design Llc.
upmade.org


Bei der traditionellen Herstellung von Bekleidung fallen im Schnitt bis zu 18% textile Abfälle an. Upmade möchte den Kreislauf durch Upcycling im industriellen Maßstab und das Vermeiden von Verschnitten schließen. Mithilfe der Upmade Software kann überschüssiges Material zu Kleidung verarbeitet werden. Abfälle werden so wieder in den Stoffkreislauf zurückgeführt. Upmade reduziert den Wasser- und Energieverbrauch und trägt zur Senkung von Produktionskosten und Co2-Emissionen bei. Das Projekt stellt für Marken jeder Größe eine profitable und skalierbare Lösung für das Problem textiler Abfälle dar. Marken und Hersteller können eine Zertifizierung erhalten.




Reet Aus

Aus Design Llc.
reetaus.com


Die Designerin Reet Aus engagiert sich im Bereich Slow Fashion. Ihre Kollektion besteht ausschließlich aus aufgearbeiteten Produktionsabfällen. Für ihre Kollektionen verwendet sie die Upmade Methode, eine von ihr entwickelte Methode für die industrielle Aufarbeitung von Textilien. Die Methode umfasst eine komplette Lebenszyklusanalyse und erlaubt die Rückführung von überschüssigem Material in den Produktionskreislauf. Die Kollektion ›Reet Aus‹ ist daher sehr materialeffizient. So können beispielsweise bei der Herstellung eines Up-Shirt im Vergleich zu einem konventionell hergestellten T-Shirt durchschnittlich bis zu 91% Wasser und 87% Energie eingespart sowie die CO2-Emissionen um bis zu 80% reduziert werden.

IDZ Mitglieder

stellen sich vor


Anfang 2020 haben wir begonnen, in unserem monatlichen Newsletter ein IDZ-Mitglied des Monats vorzustellen.

Wir haben inzwischen vier dieser Beiträge auf der Website gesammelt, und hoffen, mit der Zeit einen interessanten Einblick in unsere Mitgliederstruktur zu geben.


Mitglied werden!



Wir sind das professionelle Design-Netzwerk.


Das IDZ



Wir stehen für gutes Design.


50 Jahre IDZ