Retoy

Lek för Hållbarhet
retoy.se


In Schweden besitzt ein fünfjähriges Kind im Schnitt über 500 Spielsachen. Innerhalb von einem Jahr verbraucht die Industrienation Schweden die Ressourcen von fast vier Erden. Retoy möchte Kindern ein nachhaltiges Konsumverhalten beibringen und ihre Eltern sowie weitere Bezugspersonen über Kinderrechte aufklären. Das Projekt ermöglicht Kindern, Spielzeug untereinander zu tauschen, es an Bedürftige zu spenden oder im Retoy Lab wiederzuverwerten. Gesundheitlich bedenkliche Spielsachen werden dabei aussortiert. Seit 2011 wurden bereits 70.000 Spielsachen eingetauscht und somit 120 Tonnen CO2 gegenüber dem Neukauf eingespart.




TORP

MFRMGR / Marta Frejda, Michał Gratkowski
mfrmgr.pl


TORP ist ein Entwurf für die Wiederbelebung einer Wachstation an der Putziger Wiek, dem westlichen Abschnitt der Danziger Bucht. Als Torpedostation im zweiten Weltkrieg errichtet, steht der Wachpunkt seither verlassen im Meer. Das Projekt möchte die historische Station behutsam restaurieren und im Inneren des Gebäudes Büro- und Wohnräume errichten. Im Außenbereich kann Gemüse angebaut, Proviant gelagert und Regenwasser gesammelt werden. Die Anlage wird mit erneuerbaren Energien betrieben. Abwässer werden gesondert gesammelt und entsorgt.




FLOW – ReUse für Schulinventar

Regine Aicher, Nina Nicolaisen
schule-im-flow.de


Schulen und Behörden entsorgen jährlich große Mengen abgeschriebenen Inventars wie Möbel, Sportgeräte oder Lehrmittel. Oft sind die Dinge noch voll funktionsfähig und nutzbar, den Einrichtungen fehlt es jedoch an Lagermöglichkeiten und Vernetzung. Die Vermittlungs- und Auktionsplattform FLOW dient als Schnittstelle: Sie vermittelt das gebrauchte Inventar an soziale Einrichtungen weiter oder stellt es zur Versteigerung zur Verfügung.




UNO Parks

Adventure Architects
unoparks.eu


Die Abenteuer- und Kinderspielplätze UNO Parks bestehen aus natürlichen und wiederverwertbaren Materialien. Für die Konstruktion werden nur gemietetes Werkzeug und zertifiziertes Holz verwendet. Bei der Errichtung von UNO Parks kümmert sich das Projekt im Vorfeld darum, dass die Baustellen von industriellen und organischen Abfällen befreit werden. UNO Parks lassen sich leicht reparieren und werden an die Marke und die Wünsche der Kundinnen und Kunden angepasst sowie in die Naturlandschaft integriert. Das Unternehmen hat bereits Projekte in China, Europa und den Vereinigten Staaten umgesetzt. Adventure Architects bieten ihren Kund*innen, Studierenden, Geflüchteten sowie Arbeitslosen Bildungsprogramme in den Bereichen Kreislaufwirtschaft und Ecodesign an.




CO2-Kompass

Scholz & Volkmer GmbH, for DB Mobility Networks Logistics AG
s-v.de


Mit dem Online-Spiel CO2-Kompass sensibilisiert die Deutsche Bahn als einer der größten Arbeitgeber Deutschlands Mitarbeiter*innen und Firmenangehörige für einen effizienten Umgang mit Ressourcen. Im spielerischen Wettbewerb mit anderen motiviert der CO2-Kompass dazu, CO2 in Heim und Büro einzusparen. Durch das Befolgen der praktischen Alltagstipps, beispielsweise zum Nutzen von Recyclingpapier oder zum energiesparenden Heizen, lässt sich der CO2-Ausstoß reduzieren und mit dem anderer vergleichen.




KOMPLOTT

Janina Prenzing, Iven Sohmann
ivensohmann.de


Die Aufkleber-Reihe KOMPLOTT appelliert an das ökologische Bewusstsein jedes Einzelnen. Auf eine unkonventionelle und erheiternde Weise wirken die Motive den alltäglichen »Umweltsünden« entgegen und helfen so, den Energie- und Rohstoffverbrauch zu reduzieren. Obwohl zunächst für die Fachhochschule Potsdam entworfen, wäre eine Nutzung in anderen Einrichtungen wie Ämtern, Arztpraxen und Schulen denkbar.




Carbon Sink Design Studio

Hiilinielu Design Studio Design Forum Finland
Lahti University of Applied Sciences, Tampere University of Applied Sciences
hiilinieludesign.fi


Holz entzieht der Atmosphäre das Treibhausgas Kohlenstoffdioxid (CO2). Das Forschungsprojekt Carbon Sink Design Studio fördert interdisziplinäre Arbeiten, die sich mit diesem Phänomen beschäftigen: Studierende aus den Bereichen Design und Ingenieurswissenschaften entwickeln gemeinsam mit Unternehmen innovative Prototypen, die fossile Brennstoffe durch nachhaltige Alternativen ersetzen. Im Rahmen des Projektes sollen neben ökologischen Produkten und nachhaltigen Geschäftsmodellen auch neue Formen der Zusammenarbeit entstehen. Das Projekt wird finanziert vom Europäischen Sozialfonds (ESF).

IDZ Mitglieder

stellen sich vor


Anfang 2020 haben wir begonnen, in unserem monatlichen Newsletter ein IDZ-Mitglied des Monats vorzustellen.

Wir haben inzwischen vier dieser Beiträge auf der Website gesammelt, und hoffen, mit der Zeit einen interessanten Einblick in unsere Mitgliederstruktur zu geben.


Mitglied werden!



Wir sind das professionelle Design-Netzwerk.


Das IDZ



Wir stehen für gutes Design.


50 Jahre IDZ